Seelentanz
  Alkohol
 

Alkohol: 3 Mill. Deutsche betroffen     Frauen 1:4 Männer

Voralkoholische Phase: Gelegentliches Erleichterungstrinken Erhöhung der Alkoholtoleranz Häufiges Erleichterungstrinken.

 

Anfangsphase: Heimliches Trinken - Gedächtnislücken - Dauerndes Denken an Alkohol- Gieriges Trinken - Schuldgefühle wegen der Trinkart - Vermeiden von Anspielungen auf Alkohol - Häufigkeit der Gedächtnislücken-

 

Kritische Phase: Unwiderstehliches Verlangen nach mehr Alkohol nach dem ersten Glas (Kontrollverlust) - Erklärungen, warum man so trinke (Alkoholausreden, Alibis)- Soziale Belastungen - Auffällig aggressives Benehmen (die anderen sind schuld)- Innere Zerknirschung, dauerndes Schuldgefühl (Anlass zum erneuten Trinken)- Perioden völliger Abstinenz- Änderung des Trinksystems- Fallenlassen von Freunden (Feindseiligkeit gegen die Umwelt)- Verlassen oder Wechseln des Arbeitsplatzes- Verlust an äußeren Interessen- Auffallendes Selbstmitleid - Sichern des Alkoholvorrats - Abnahme des Sexualtriebes- Alkoholische Eifersucht- Regelmäßiges morgendliches Trinken

 

Chronische Phase: Einsetzen des verlängerten Rausches- Beeinträchtigung des Denkens- Alkoholische Psychosen - Trinken mit Personen unter Niveau - Verlust der Alkoholtoleranz-Undefinierbare Ängste und Zittern werden Dauererscheinungen- Organische Nervenschädigungen (Polyneuropathie) – Zusammenbrüche – Alkoholdelirium

ICD10: 3Kriterien müssen mind. erfüllt sein

Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, psychotrope Substanzen (in unserem Fall Alkohol) zu konsumieren. 
Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums. 
Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums.
Nachweis einer Toleranz. Um die ursprünglich durch niedrigere Dosen erreichten Wirkungen hervorzurufen, sind zunehmend höhere Dosen erforderlich.
Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums… 
Anhaltender Substanzkonsum trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen  (beim Betroffenen)

Alphatyp: Entspannungs- Erleicherung-Konflikttrinkeràpsychische Abhängigkeit

Betatyp: Gelegenheits- Gewohnheits-Wochenendtrinkerà körperliche Schädigung

Gammatyp: süchtiger Trinker Kontrollverlust nach 1Glasà Abstinenz zeitweise  möglich

Deltatyp: Spiegeltrinker àAbstinenz nicht mehr möglich, aber Kontrolle wird behalten

Epsilontyp: Quartalstrinker Dypsomanie=trinken krankhaft alles was Alkohol enthält, muss in regelmäßigen Abständen trinken

Risiken:

Delirium tremens: Häufig bei Entzug nach 2-3 Tg / ohne Behandlung Todesrate 20%

Alkoholhalluzinose: akustisch

Eifersuchtswahn

Polyneurophatie


 
  Heute waren schon 22 Besucherhier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden