Jean Piaget
Entwicklungspsychologie Kognitive-geistige Entwicklung
Jean Piaget (1896 - 1980) war ein Schweizer Entwicklungspsychologe. Piaget ging davon aus, dass das Kind einen Gleichgewichtszustand zwischen dem, was es gegenwärtig wahrnimmt, weiß und versteht und dem, was aus einem neuen Problem oder einer neuen Erfahrung ersichtlich wird, anstrebt. Wird dieser Gleichgewichtszustand gestört, versucht das Kind sich auf zwei Arten anzupassen, die Assimilation und die Akkomodation. Assimilation ist der Prozess beim dem die Umwelt den eigenen Strukturen angepasst oder Neues in bekannte Strukturen eingefügt wird. Dem entgegengesetzt versteht man unter Akkomodation die Anpassung der eigenen Strukturen an die Umwelt.
Equlibration ó ins Gleichgewicht bringen
Akkomodation ó Nachahmung/Bewältigung neuer Situationen
Assimilation ó Wiederholung/ Anpassung/Übertragung v Erfahrung
Invarianz ó Kind versteht, dass ein Knetklumpen gleiche Masse
hat, egal bei welcher Form
4 Phasen des logischen Denkens
1.) Sensomotorische Phase 0-2 Jahre (praktische Intelligenz) Objektpermanenz
2.) Präoperationale Phase 2-7 Jahre (intuitive Intelligenz) Sprachentwicklung
3.) Konkret- operationale Phase 7-11 Jahre (begriffliche Intelligenz) Mathe
4.) Formal operationale Phase ab 11 Jahre (erkennbare Intelligenz) Physik

|