Einnahme der Salze:
Die Tabletten langsam im Munde zergehen lassen; am besten 1/2 Stunde vor der Mahlzeit. Somit werden die
Wirkstoffe bereits durch die Mundschleimhaut aufgenommen und gelangen schnell in die Blutbahn.
Die Tabletten können auch in Wasser aufgelöst werden. Bitte die Lösung schluckweise trinken und jeden
Schluck möglichst lange im Mund behalten.
Calcium fluoratum (Schüßler Salz Nr. 1) (Kalziumfluorid, Flußspat)
Das Salz für das Bindegewebe, die Gelenke und die Haut
Calcium fluoratum (Schüßler Salz Nr. 1) ist wichtig für das Stütz- und Bindegewebe. Es verleiht dem Bindegewebe Festigkeit.
Es ist den Zellen der Oberhaut vorhanden, in den Knochen, im Schmelz der Zähne und allen elastischen Fasern. Zudem wirkt es sich entlastend auf den Blutkreislauf aus.
In der Biochemie wird Calcium fluoratum (Schüßler Salz Nr. 1) u.a. bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Knochen- und Zahnerkrankungen
Bandscheibenschäden
Osteoporose (Zusatzbehandlung neben einer umfassenden Therapie)
Gelenkbeschwerden
Arteriosklerose
Festigung von Gefäßen (Krampfadern)
Frühzeitige Hautalterung
Hautelastizitätsverlust
Hornhautbildungen
Grauer Star
Organsenkungen
Dosierungsempfehlung: Calcium fluoratum (Schüßler Salz Nr.1) wirkt sehr langsam und muss daher über einen langen Zeitraum genommen werden. Bei chronischen Krankheiten vor allem in D12. Kinder nehmen 2-3 x 1 Tablette und Erwachsene 3 x 2 Tabletten täglich.
Signaturen und Antlitzzeichen:
Zu den spontan auffälligen Signaturen zählen die erschlaffte Haut im Gesicht und am Bauch, verformte Fingernägel, Karies, Wirbelsäulenfehlstellungen, harte Warzen, übermäßige Hornhaut, Spreiz- und Senkfuß.
Im Gesicht fallen kleine Quer- und Längsfalten (Würfelfalten) unter dem Auge auf.
Nr. 1 ist auch als Creme sehr wirkungsvoll!
Calcium phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 2) (Calciumhydrogenphosphat)
Das Salz für die Knochen und Zähne
Calcium phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 2) ist der Hauptbestandteil unserer Knochen. Darüber hinaus wird es in allen Körperzellen gefunden. Insgesamt ist Calcium phosphoricum das am häufigsten im Körper vertretene mineralische Salz.
In der Biochemie wird Calcium phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 2) u.a. bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
nervlicher Labilität
Allgemeine Schwäche
Knochenbrüche
Wachstumsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Beschwerden bei der Zahnung
Häufiges Nasenbluten
Dosierungsempfehlung: Calcium phosphoricum (Schüßler Salz Nr.2) wirkt sehr langsam und muss daher über einen langen Zeitraum genommen werden. Kinder nehmen 2-3 x 1 Tablette und Erwachsene 3 x 2 Tabletten täglich.
Signaturen und Antlitzzeichen:
Zeichen für einen Calcium phosphoicum-Mangel sind sehr auffällig: Der Betroffene wirkt blass und käsig, er fühlt sich matt und schwach. Dieses Bild sieht man häufig bei Kindern nach durchgemachten Erkrankungen. Kinder und Jugendliche wirken auch oft zartgliedrig, sind hochgewachsen und schlank. Auch hier können wie bei Calcium fluoratum Wirbelsäulenbeschwerden (Verkrümmung, Skoliosen) auf einen schon langjährigen Mangel hinweisen. Bei Wirbelsäulenerkrankungen ist es deshalb empfehlenswert stets beide Salze im Wechsel zu verabreichen.
Die blässliche Verfärbung im Gesicht, vor allem an Stirn, Nasenwurzel, Nasenflügel, Ohren, wird auch als Wachsgesicht bezeichnet (wie eine Puppe aus dem Wachsfigurenkabinett).
Besonderheit und Modalitäten:
Schmerzen, die auf Calcium phosphoricum ansprechen, verschlimmern sich nachts oder in der Ruhe!
Ferrum phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 3) (Eisenphosphat)
Das Salz für das Immunsystem
Ferrum phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 3) ist das Akutmittel bei Infekten, Überanstrengungen und Verletzungen. Es ist das "Erste Hilfe-Mittel". Eisen (Ferrum) befindet sich in allen Zellen des menschlichen Körpers. Zudem ist es ein wichtiger Bestandteil des roten Blutfarbstoffs.
In der Biochemie wird Ferrum phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 3) u.a. bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Grippale Infekte
Entzündungen im Anfangsstadium, Fieber bis 39°C
Bronchitis
Sinusitis
Gallengangsentzündungen
Blasenentzündungen
Magen-Darminfekten
Eierstockentzündungen
Prostatitis
Immunschwäche
Konzentrationsmangel
Dosierungsempfehlung: Die Einnahme einer Tablette Nr. 3 kann in kurzen Abständen erfolgen, z. B. alle 10 bis 30 Minuten. Kinder nehmen 2-3 x 1 Tablette und Erwachsene 3 x 2 Tabletten.
Signaturen und Antlitzzeichen Nr.3
Aufälligstes Zeichen im Gesicht ist der "Ferrum Schatten", eine schwärzlich-bläuliche Verfärbung am inneren Augenwinkel. Die Augen wirken dadurch hohläugig, auch die Lider können dunkle Schatten zeigen. Die Erklärung:
Bei Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafmangel, zu viel Alkohol und Zigaretten sowie im Anfangsstadium einer Erkältungskrankheit leidet der Körper partiell unter Sauerstoffmangel. Bei der Infektion braucht der Organismus den Sauerstoff am Entzündungsherd, das Blut wird durch die fehlende Sauerstoffsättigung dunkler. Das ist deutlich zu sehen an der dünnen Haupt im Augenbereich, weil die
Gefäße hier durchscheinen: Der Bereich wirkt schwärzlich-bläulich. Auch nach langem Aufenthalt im Zimmer bei geschlossenem Fenster können diese Mangelzeichen auftreten. Sie können auch chronisch werden.
Ist der Eisenphosphatmangel im Körper stärker, z. B. bei grippalen Infekten, tritt zusätzlich eine leichte Rötung an Ohren, Wangen und Stirn auf.
Weitere Anzeichen für Eisenphosphatmangel:
Stuppige trockene Haare, welke Haut, Läng- und Querrillen an den Fingernägeln. Die Längsrillen treten auch bei Darmerschlaffung auf, und zeigen, dass die Verdauung nicht in Ordnung ist!
Kalium chloratum (Schüßler Salz Nr. 4) (Kaliumchlorid)
Das Salz für die Schleimhäute
Kalium chloratum (Schüßler Salz Nr. 4) kommt in jeder Zelle vor, insbesondere in den roten Blutkörperchen. Für die Funktion von Nerven und Muskeln ist es unentbehrlich. In seiner Anwendung ist es u.a. ein wichtiges Entgiftungsmittel.
In der Biochemie wird Kalium chloratum (Schüßler Salz Nr. 4) u.a. bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Katarrhe verschiedener Organe und Schleimhäute (bei zähflüssig-fibrinösen Absonderungen 2. Entzündungsstadium)
Erkältungskrankheiten nach 3-4 Tagen
Rhinitis (Schnupfen)
Lungen-, Rippenfellentzündungen
Bronchitis
Rheuma
Sehnenscheidenentzündung
Darm- und Magenschleimhaut-Entzündungen
Verbrennungen
Warzen
Dosierungsempfehlung: Kinder nehmen 2-3 x 1 Tablette, Erwachsene 3 x 2 Tabletten.
Signaturen und Antlitzzeichen Nr. 4
Für starken Kalium Chloratum - Mangel, wie er bei Erkältungskrankheiten vorkommt, ist ein weißlicher Auswurf schon ein Indiz; das Gesicht wirkt milchig-bläulich, blass (wie mit Milch eingerieben), was an eine Alabasterstatue erinnert. Vor allem die oberen und unteren Lieder wirken milchig (die Augen fallen bei starkem Mangel auf durch eine helle Umrandung, eine "Augenbrille" wie beim Pandabär), auch eine bläulich-rote Verfärbung kann auftreten.
Bei stärkerem Mangel zieht sich diese (Ent-) Färbung über das ganze Gesicht, manchmal sogar über Körper und die Arme und schließlich über den ganzen Körper.
Sind diese Zeichen seit Jahren vorhanden, vor allem um die Augen herum, wird man sie selten mit Kalium Chloratum völlig zum Verschwinden bringen; Menschen mit starken Mangelzeichen haben oft chronische Beschwerden der Schleimhäute (Magen, Darm).
Sonstige Körperzeichen:
Bleiche Arme und Füße, weiche Finger- und Fußnägel. Ausgebleichte, aufgehellte, fast durchsichtig scheinende Haare. Dieses Mittel passt oft für schmalwüchsige Menschen, jedoch auch für solche, die zu anschwellenden Körperformen neigen.
Kalium phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 5) (Kaliumphosphat)
Das Salz für die Nerven und Psyche
Kalium phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 5) gilt als Nährstoff für die Nerven. Es ist das bedeutendste anorganische Salz der Zellen und ist besonders für die Blutflüssigkeit, die Gehirn-, Nerven- und Muskelzellen wichtig. Es unterstützt den Zellstoffwechsel und stärkt damit bei körperlicher und geistiger Erschöpfung.
In der Biochemie wird Kalium phosphoricum (Schüßler Salz Nr. 5) u.a. bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
Muskel- und Nervenschwäche
Stimmungsschwankungen
Ängstlichkeit
Depressionen
Gedächnisschwäche
Allgemeine Schwäche
Infektionen über 38,5 Grad ( vorher Ferr.phos.)
Nervöse Durchfälle und Verstopfung
Unterstützung bei Herzschwäche
Kreisrunder Haarausfall
Dosierungsempfehlung: Kinder nehmen 2-3 x 1 Tablette, Erwachsene 3 x 2 Tabletten.
Antlitzzeichen bei Mangel Nr: 5
Das Gesicht wirkt gräulich verfärbt, wie mit Asche bestrichen, schmutzig, wie ungewaschen; die unteren Lieder wirken ebenfalls grau-schmutzig, sind fahl und blass.
Das aschgraue fahle Gesicht lässt oft schon von weitem Krankheit vermuten. Am leichtesten lässt sich die schmutzig graue Färbung bei einem blassen Gesicht erkennen, doch auch in Verbindung mit anderen Mangelzuständen und Färbungen ist der Kalium phosphoricum-Mangel gut erkennbar.
Häufig kommen noch zur Düsterheit und Lichtlosigkeit des Antlitzes noch eingesunkene Schläfenpartien und ein großes Ruhebedürfnis hinzu.
Auch unangenehmer, nach Fäulnis riechender Mundgeruch, Mundhöhle und Zunge oft trocken!
Sonstige Körperzeichen:
Unruhige Hände
...weiter gehts in Schüsslersalze Teil 2